 
  Blick vom Alphubel4206 m zum Monte Rosa
 
 
 
  Florian Kluckner, Telefon: +39 - 349.4196 455   P.IVA 02472650031  Kontakt     Impressum /  Datenschutz    Links
 
  Blick vom Alphubel4206 m zum Monte Rosa
 
 
 
  Florian Kluckner, Telefon: +39 - 349.4196 455   P.IVA 02472650031  Kontakt     Impressum /  Datenschutz    Links   
 
  Rosengarten, Dolomiten
 
 
  Das Runde, in einem Kreis gedachte Erleben einer Klettertour
   
  Damit sind die einzelnen Abschnitte einer Tour, wie der Zustieg, die Kletterei,
 
  Rosengarten, Dolomiten
 
 
  Das Runde, in einem Kreis gedachte Erleben einer Klettertour
   
  Damit sind die einzelnen Abschnitte einer Tour, wie der Zustieg, die Kletterei, der Ausstieg oder Gipfel und der Abstieg über einen anderen Weg als es
 
  der Ausstieg oder Gipfel und der Abstieg über einen anderen Weg als es der Aufstieg bot, mit der Rückkehr zum Ausgangspunkt gemeint. Werden
 
  der Aufstieg bot, mit der Rückkehr zum Ausgangspunkt gemeint. Werden diese einzelnen Abschnitte zusammengefügt, entsteht eine kreisförmige
 
  diese einzelnen Abschnitte zusammengefügt, entsteht eine kreisförmige Bewegung.
 
  Bewegung. Im Gegensatz hierzu würden die lineare Bewegung, das lineare
 
   
  Im Gegensatz hierzu würden die lineare Bewegung, das lineare Erleben stehen. Damit gemeint sind der Zustieg, die Kletterei bis zum
 
  Erleben stehen. Damit gemeint sind der Zustieg, die Kletterei bis zum höchsten Punkt. Es folgt das Abseilen über die Klettertour zum
 
  höchsten Punkt. Es folgt das Abseilen über die Klettertour zum Einstieg. Der weitere Abstieg leitet über den Zustiegsweg zum
 
  Einstieg. Der weitere Abstieg leitet über den Zustiegsweg zum Parkplatz. Folgt man dieser Bewegung, die man ausgeführt hat, nach,
 
  Parkplatz. Folgt man dieser Bewegung, die man ausgeführt hat, nach, so ergibt sich eine lineare Auf- und Ab- Bewegung. Diese Bewegung ist
 
  so ergibt sich eine lineare Auf- und Ab- Bewegung. Diese Bewegung ist beim Sportklettern üblich, hat sich aber auch auf alpine Wände
 
  beim Sportklettern üblich, hat sich aber auch auf alpine Wände übertragen.
 
  übertragen. Der Unterschied in der Erlebnisqualität dieser Bewegungen und ihre Wirkung
 
   
  Der Unterschied in der Erlebnisqualität dieser Bewegungen und ihre Wirkung auf den Menschen ist enorm, doch meist unbewusst. Um den Unterschied zu
 
  auf den Menschen ist enorm, doch meist unbewusst. Um den Unterschied zu verdeutlichen, hat Heinz Grill eine Übung gegeben. Hierzu werden die Arme
 
  verdeutlichen, hat Heinz Grill eine Übung gegeben. Hierzu werden die Arme verwendet, welche die Bewegungen nachzeichnen.
 
  verwendet, welche die Bewegungen nachzeichnen. Übung: Die Übung kann im Sitzen oder Stehen ausgeführt werden. Richten Sie
 
   
  Übung: Die Übung kann im Sitzen oder Stehen ausgeführt werden. Richten Sie die Wirbelsäule sanft auf, damit eine bessere Aufmerksamkeit erfolgen kann.
 
  die Wirbelsäule sanft auf, damit eine bessere Aufmerksamkeit erfolgen kann. Die Beschreibung der Linie: Halten Sie die rechte Hand mit der Handfläche
 
   
  Die Beschreibung der Linie: Halten Sie die rechte Hand mit der Handfläche nach unten auf der Höhe des Nabels. Führen Sie die Hand in einer geraden,
 
  nach unten auf der Höhe des Nabels. Führen Sie die Hand in einer geraden, langsam aufsteigenden Linie über den Kopf und wieder zurück. Führen Sie
 
  langsam aufsteigenden Linie über den Kopf und wieder zurück. Führen Sie diese Auf– und Ab- Bewegung öfters hintereinander aus mit der Überlegung,
 
  diese Auf– und Ab- Bewegung öfters hintereinander aus mit der Überlegung, was für eine Empfindung dabei entsteht. Die Linie, hier von einem tieferen auf
 
  was für eine Empfindung dabei entsteht. Die Linie, hier von einem tieferen auf ein höheres Niveau, beschreibt eine Strecke. Sie ist mit dem Beginn (beim
 
  ein höheres Niveau, beschreibt eine Strecke. Sie ist mit dem Beginn (beim Parkplatz) und dem Endpunkt (Ausstieg , Gipfel, Umlenkhaken) begrenzt. Die
 
  Parkplatz) und dem Endpunkt (Ausstieg , Gipfel, Umlenkhaken) begrenzt. Die Strecke beschreibt auch eine Polarität, wie „tief“ und „hoch“. So wird auch ein
 
  Strecke beschreibt auch eine Polarität, wie „tief“ und „hoch“. So wird auch ein Empfinden von einer begrenzten Bewegung entstehen.
 
  Empfinden von einer begrenzten Bewegung entstehen. Die Beschreibung des Kreises: Die linke Hand befindet sich auf der Höhe des
 
   
  Die Beschreibung des Kreises: Die linke Hand befindet sich auf der Höhe des Nabels. Zeichnen Sie die Form eines Halbkreises nach links, dessen höchster
 
  Nabels. Zeichnen Sie die Form eines Halbkreises nach links, dessen höchster Punkt über dem Kopf ist, nach (Ausstieg, Gipfel). Hier berühren sich der linke
 
  Punkt über dem Kopf ist, nach (Ausstieg, Gipfel). Hier berühren sich der linke und der rechte Zeigefinger. Die rechte Hand vervollständigt den Kreis, indem
 
  und der rechte Zeigefinger. Die rechte Hand vervollständigt den Kreis, indem sie halbkreisförmig wieder oberhalb des Nabels (Parkplatz) zurückgeführt wird.
 
  sie halbkreisförmig wieder oberhalb des Nabels (Parkplatz) zurückgeführt wird. Führen Sie auch diese Bewegung öfters aus. Man kann sich dabei an die
 
  Führen Sie auch diese Bewegung öfters aus. Man kann sich dabei an die einzelnen Abschnitte einer Tour zurückerinnern. Wenn sich der Kletterer oder
 
  einzelnen Abschnitte einer Tour zurückerinnern. Wenn sich der Kletterer oder Bergsteiger diese Bewegung des Kreises vergegenwärtigt, kann ein Fühlen
 
  Bergsteiger diese Bewegung des Kreises vergegenwärtigt, kann ein Fühlen entstehen, das ich mit „wie eingebunden sein in ein Ganzes“ bezeichnen
 
  entstehen, das ich mit „wie eingebunden sein in ein Ganzes“ bezeichnen möchte. Der Kreis beschreibt eine Linie ohne Anfang und Ende. Er ist auch ein
 
  möchte. Der Kreis beschreibt eine Linie ohne Anfang und Ende. Er ist auch ein Symbol für das Unendliche, das Geschlossene, für das Unvergängliche.
 
  Symbol für das Unendliche, das Geschlossene, für das Unvergängliche. So wie sich bei dieser Übung unterschiedliche Eindrücke ergeben, so kehrt der
 
   
  So wie sich bei dieser Übung unterschiedliche Eindrücke ergeben, so kehrt der Kletterer, je nachdem welche Gesamtbewegung er ausgeführt hat, mit
 
  Kletterer, je nachdem welche Gesamtbewegung er ausgeführt hat, mit unterschiedlichen Eindrücken zurück.
   
  Wie kann man diese einzelnen Abschnitte des Kreises erleben? Beim Aufbruch
 
  unterschiedlichen Eindrücken zurück.
   
  Wie kann man diese einzelnen Abschnitte des Kreises erleben? Beim Aufbruch herrscht eine Stimmung der Vorfreude bis spannenden Erwartung. Aber auch
 
  herrscht eine Stimmung der Vorfreude bis spannenden Erwartung. Aber auch Ungewissheit, was die bevorstehende Tour verspricht,  kann durchklingen. Das
 
  Ungewissheit, was die bevorstehende Tour verspricht,  kann durchklingen. Das Gehen am Zustiegsweg lässt endlich zur Tat schreiten und dem Ziel
 
  Gehen am Zustiegsweg lässt endlich zur Tat schreiten und dem Ziel näherkommen. Am Einstieg angelangt, folgt die Kletterei. Sie bildet den
 
  näherkommen. Am Einstieg angelangt, folgt die Kletterei. Sie bildet den Hauptteil. Es ist jener Teil, für den man die Tour überhaupt geplant hat. Hier
 
  Hauptteil. Es ist jener Teil, für den man die Tour überhaupt geplant hat. Hier angekommen, verlässt man den sicheren Boden der Horizontalen und begibt
 
  angekommen, verlässt man den sicheren Boden der Horizontalen und begibt sich in die aufregende und spannende Vertikale. Durch die exponierte, schnell
 
  sich in die aufregende und spannende Vertikale. Durch die exponierte, schnell auch die Existenz bedrohende Lage ist die ganze Aufmerksamkeit auf die
 
  auch die Existenz bedrohende Lage ist die ganze Aufmerksamkeit auf die Gegenwart, das Hier und Jetzt gefordert. Es liegen emotionale Höhen, wenn
 
  Gegenwart, das Hier und Jetzt gefordert. Es liegen emotionale Höhen, wenn zum Beispiel in einer etwas schwierigeren Stelle ein schöner großer Griff zu
 
  zum Beispiel in einer etwas schwierigeren Stelle ein schöner großer Griff zu erreichen ist, und Tiefen, wenn an einer schwierigen Stelle, wo man sich
 
  erreichen ist, und Tiefen, wenn an einer schwierigen Stelle, wo man sich schon an der Sturzgrenze bewegt und kein guter Griff in Aussicht ist, nahe
 
  schon an der Sturzgrenze bewegt und kein guter Griff in Aussicht ist, nahe beieinander. Dies so lange, bis der Gipfel oder Endpunkt, und damit wieder
 
  beieinander. Dies so lange, bis der Gipfel oder Endpunkt, und damit wieder die vertraute Horizontale erreicht ist. Der Alltag mit seinen Sorgen blieb in
 
  die vertraute Horizontale erreicht ist. Der Alltag mit seinen Sorgen blieb in den einzelnen Seillängen weit zurück. Es kann ein Gefühl des
 
  den einzelnen Seillängen weit zurück. Es kann ein Gefühl des Angekommenseins entstehen. Dazu schenkt der weite Blick über das Tal
 
  Angekommenseins entstehen. Dazu schenkt der weite Blick über das Tal einen Moment der inneren Ruhe und Einkehr.
   
  Nach den gewonnenen Erfahrungen und intensiven Eindrücken und Erlebnissen
 
  einen Moment der inneren Ruhe und Einkehr.
   
  Nach den gewonnenen Erfahrungen und intensiven Eindrücken und Erlebnissen erfolgt der Abstieg. Meist ist er weniger anstrengend als die anderen beiden
 
  erfolgt der Abstieg. Meist ist er weniger anstrengend als die anderen beiden Teile einer Tour. Er bildet den Ausklang. Es ist aber auch die Rückkehr zu den
 
  Teile einer Tour. Er bildet den Ausklang. Es ist aber auch die Rückkehr zu den Aufgaben und Anforderungen des Alltages. Beim Auto angekommen, kann man
 
  Aufgaben und Anforderungen des Alltages. Beim Auto angekommen, kann man sich wohl des Eindrucks nicht verwehren, ein „anderer“ geworden zu sein. Man
 
  sich wohl des Eindrucks nicht verwehren, ein „anderer“ geworden zu sein. Man kann sich mit sich selbst, mit der Natur, aber auch mit dem Nächsten verbunden
 
  kann sich mit sich selbst, mit der Natur, aber auch mit dem Nächsten verbunden fühlen. Dieses heutzutage wohl sehr seltene Gefühl des Sich-Verbunden-
 
  fühlen. Dieses heutzutage wohl sehr seltene Gefühl des Sich-Verbunden- Fühlens, der Nähe zu sich selbst und zum Nächsten schenkt dem Menschen eine
 
  Fühlens, der Nähe zu sich selbst und zum Nächsten schenkt dem Menschen eine innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Entspannung und Regeneration.
 
  innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Entspannung und Regeneration. Beim Klettern liegt die Versuchung nahe, den Schwerpunkt eines Unternehmens
 
   
  Beim Klettern liegt die Versuchung nahe, den Schwerpunkt eines Unternehmens auf den Genuss oder Schwierigkeitsgrad einer Kletterei zu beschränken. Damit
 
  auf den Genuss oder Schwierigkeitsgrad einer Kletterei zu beschränken. Damit beraubt man sich aber des Gesamterlebens, das eine Klettertour ermöglicht.
 
  beraubt man sich aber des Gesamterlebens, das eine Klettertour ermöglicht. Meist unbewusst sucht der alpinistisch geprägte Kletterer dieses Gesamterleben
 
  Meist unbewusst sucht der alpinistisch geprägte Kletterer dieses Gesamterleben und die Verbindung zum Berg. Gerade beim Abstieg lernt man einen Berg oder
 
  und die Verbindung zum Berg. Gerade beim Abstieg lernt man einen Berg oder Wandabschnitt von einer ganz anderen Seite kennen. Es kann sich dabei der
 
  Wandabschnitt von einer ganz anderen Seite kennen. Es kann sich dabei der Eindruck, den man während des Kletterns in der Wand gewonnen hat, ob es zum
 
  Eindruck, den man während des Kletterns in der Wand gewonnen hat, ob es zum Beispiel eine freundliche oder abweisende Wand ist, beim Abstieg bestätigen
 
  Beispiel eine freundliche oder abweisende Wand ist, beim Abstieg bestätigen oder relativieren.
 
  oder relativieren. Um eine Tour als „rundes Gesamterleben“ erfahren zu können, hängt viel
 
   
  Um eine Tour als „rundes Gesamterleben“ erfahren zu können, hängt viel davon ab, wie sich die einzelnen Teilabschnitte zusammenfügen und ineinander
 
  davon ab, wie sich die einzelnen Teilabschnitte zusammenfügen und ineinander übergehen. Ist der Zu- oder Abstieg ein Kampf durch das Dickicht, die
 
  übergehen. Ist der Zu- oder Abstieg ein Kampf durch das Dickicht, die Routenführung unklar, so wird man sie wohl mehr wie einen „eckigen“  Kreis
 
  Routenführung unklar, so wird man sie wohl mehr wie einen „eckigen“  Kreis erleben. Ein Beispiel für ein rundes, flüssiges Erleben ist die Via „Luna
 
  erleben. Ein Beispiel für ein rundes, flüssiges Erleben ist die Via „Luna argentea“ an der Piramide Lakschmi. Hier leitet die letzte Seillänge über eine
 
  argentea“ an der Piramide Lakschmi. Hier leitet die letzte Seillänge über eine leichte Platte direkt in den Abstieg über. Es kann ein runder Übergang vom
 
  leichte Platte direkt in den Abstieg über. Es kann ein runder Übergang vom Ausstieg zum Abstieg erlebt werden. Im Gegensatz hierzu kann die Via
 
  Ausstieg zum Abstieg erlebt werden. Im Gegensatz hierzu kann die Via „Helena“ an der Parete San Paolo stehen. Hier ist der Ausstieg über einen
 
  „Helena“ an der Parete San Paolo stehen. Hier ist der Ausstieg über einen steilen Pfeiler, der auf einem „Gipfelpunkt“ abrupt endet.
 
  steilen Pfeiler, der auf einem „Gipfelpunkt“ abrupt endet. Jede von mir angelegte Führe hat ihre eigenen unterschiedlichen
 
   
  Jede von mir angelegte Führe hat ihre eigenen unterschiedlichen Charakteristiken und damit Erlebensweisen. Über allen steht die Idee eines
 
  Charakteristiken und damit Erlebensweisen. Über allen steht die Idee eines gedachten Kreises.
 
  gedachten Kreises.
 
 
 
  
  
  Zustieg
 
 
  Abstieg
 
 
  Klettertour
 
  Zustieg
 
 
  Abstieg
 
 
  Klettertour
 
  
  
  Am Zustiegs Weg
 
 
  Das Klettern erfordert
  die ganze Aufmerksamkeit
 
 
  Der weite Blick über das Tal
 
 
  Abstieg mit Rückkehr ins
  Tal und den Aufgaben
 
 
  Text zum Drucken und
  Herunterladen
 
 
  Gipfel
 
 
  Pian dela paia, il Dain
 
 
  Franz Heiß beim Zustieg zum 
  Coste dell`Anglone
 
 
  Florian Kluckner in der via “Il canto 
  dell`Indria”, Coste dell` Anglone”
 
 
  Franz Heiß am Ausstieg  des 
  Coste dell`Anglone
 
 
  Franz Heiß beim Abstieg vom 
  Coste dell`Anglone
 
  Am Zustiegs Weg
 
 
  Das Klettern erfordert
  die ganze Aufmerksamkeit
 
 
  Der weite Blick über das Tal
 
 
  Abstieg mit Rückkehr ins
  Tal und den Aufgaben
 
 
  Text zum Drucken und
  Herunterladen
 
 
  Gipfel
 
 
  Pian dela paia, il Dain
 
 
  Franz Heiß beim Zustieg zum 
  Coste dell`Anglone
 
 
  Florian Kluckner in der via “Il canto 
  dell`Indria”, Coste dell` Anglone”
 
 
  Franz Heiß am Ausstieg  des 
  Coste dell`Anglone
 
 
  Franz Heiß beim Abstieg vom 
  Coste dell`Anglone
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  